Herzlich Willkommen!
 Familienberatung und Schlafberatung im Zollernalbkreis, Balingen und Umgebung

Beratung für Familien mit gefühlsstarken Kindern

Was ist ein gefühlsstarkes Kind? Der Begriff "Gefühlsstärke" nach Nora Imlau beschreibt eine Art von Temperament und ein Persönlichkeitsmerkmal.

Nora Imlau bezieht sich auf die amerikanische Definition "spirited child" und übersetzte es ins Deutsche mit dem Begriff  "gefühlsstarke Kinder". 
Darüberhinaus recherchierte sie weiter und definierte folgende Merkmale:

  • Starke Emotionen - ein gefühlsstarkes Kind erlebt alle Gefühle sehr intensiv und es wechselt schnell zwischen verschiedenen Extremen
  • Hohe Sensibilität - das Kind ist überdurchschnittlich sensibel, nimmt Reize und die Stimmungen anderer intensiv wahr und ist dadurch schnell überreizt
  • Hohe Wahrnehmungsfähigkeit - das Kind saugt Eindrücke wie ein Schwamm auf und hat gleichzeitig keinen Filter für die Reize
  • Ausdauer und Hartnäckigkeit - das Kind ist sehr willensstark und besitzt eine besonders hohe Ausdauer seine Bedürfnisse und Wünsche durchzusetzten
  • Unterschiedliche Reaktionen auf Routinen: Entweder hält das Kind besonders stark an Routinen fest oder es wehrt sich vehement gegen jegliche Routine
  • Hoher Energielevel und Bewegungsdrang - das Kind scheint oft wie unter Strom zu sein und ist in ständiger Bewegung
  • Geringer Schlafbedarf - das Kind hat insgesamt einen geringeren Gesamtschlafbedarf und/order erwacht häufiger
  • Schwierigkeiten mit Übergängen - das Kind hat große Schwierigkeiten mit kleinen und großen Übergängen (Das Haus verlassen, in den Schlaf finden, Wechsel vom Spiel zum Wickeln, Eingewöhnung, Umzug...)
  • Nachdenklichkeit und Grübeln - das Kind hat tiefgründige Gedanken, auch über schwierige Themen
  • Widersprüchkeit - das Kind hat auf der einen Seite ein hohes Autonomiebedürfnis und auf der anderen Seite ein hohes Bedürfnis nach Sicherheit und sehr enger Begleitung

Gefühlsstärke beschreibt erstmal keine Diagnose oder Krankheit. Gleichzeitig gibt es viele Überschneidungen mit bestimmten neurodivergenten Formen: Z.B. Autismus-Spektrums-Störung, ADHS und/oder Hochbegabung.
Vieler dieser Diagnosen können bei Kindern von 0-5 Jahren noch gar nicht richtig erkannt und diagnostiziert werden. Doch Eltern und Kinder haben oft einen hohen Leidensdruck und wünschen sich Hilfe. 

Hier zu meinen Leistungen Preisen

Das können wir in meiner Beratung tun:

  • Stratergien für große und kleine Übergänge erarbeiten
  • Alltag und Umgebung anpassen auf die Bedürfnisse der Familie
  • Das Kind verstehen und lesen lernen
  • Regulationsstrategien für das Kind und die Eltern etablieren
  • Bei Bedarf: Familienschlafberatung
  • Bei Bedarf: Still-oder Abstillberatung oder Fläschchen sanft abgewöhnen
  • Passende Routinen oder Rituale etablieren
  • Ressourcenaktivierung

Hier zu meinen Leistungen und Preisen


Das kann ich meiner Beratung nicht anbieten:

Ich biete keine medizinsche oder psychotherapeutische Beratung an. Das bedeutet auch, dass ich keine Diagnosen stelle.
Ich distanziere mich von autoritären Konzepten, bei denen Strafen und Gewalt angewandt wird.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram